Ein Ballon wird zum ballong und zur damejeanne
Ein Ballon kann in der deutschen Sprache die Kurzbezeichnung für einen Luftballon sein, aber auch das Luftfahrzeug Ballon bezeichnen, ein Glaskolben in der Chemie sein, der Name des Vorsegels auf einer Jacht ausmachen, eine bauchige Korbflasche benennen oder, auf ironische Weise, das Synonym von Kopf sein. Im Schwedischen spricht man hierbei von ballong, luftballong, damejeanne, flaska oder försegel.
Spricht man im Schwedischen von einem ballong, so meint man in erster Linie das Luftfahrzeug Ballon, obwohl die korrekte Bezeichnung dafür luftballong wäre, und in zweiter Linie den mit Luft gefüllten Ballon für Kinder, wobei das Wort ballong, als es 1788 erstmals in Schweden auftauchte, noch ballon geschrieben wurde und sich der französischen Schreibweise angepasst hatte. Im modernen Schwedisch existiert ausschließlich die Schreibweise ballong. Zu beachten ist dabei jedoch dass das Luftfahrzeug Ballon in Schweden, selbst bei einer Gasfüllung, eigentlich luftballong genannt werden sollte, der mit Luft gefüllte Ballon für Kinder und der Wetterballon jedoch grundsätzlich nur ein ballong ist.
Die damejeanne bezeichnet in der schwedischen Sprache eine große und bauchige Korbflasche, hat also, sprachlich gesehen, absolut nichts mit einem Ballon zu tun.
Die Glasflaschen in der Chemie, die im Deutschen auch als Ballon bekannt sind, werden in der schwedischen Sprache grundsätzlich zu einer flaska (Flasche), beziehungsweise zu flaskor, da man dabei ebenfalls keine Beziehung zu einem Ballon sehen kann.
Das Vorsegel auf Yachten wiederum wird im Schwedischen zum försegel (Vorsegel) und kann dann, je nach Art des Segels und des Segelbootes oder Segelschiffes, noch spezifische Namen annehmen.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.