denken: Die Wahl zwischen tänka und fundera

Das neutrale Verb denken wird auch im Schwedischen mit tänka übersetzt, wobei es sich hierbei jedoch lediglich um einen täglichen Denkvorgang handelt, der nicht zielgerichtet ist. Aus diesem Grund ist der Begriff tänka auch sehr weitläufig zu verwenden, denn man kann tänka på semester (an den Urlaub denken), man spricht in der Mathematik von einer tänkt strecka (gedachten Strecke), man fragt sich was folk skall tänka (andere davon halten) und man selbst tänka att resa, also überlegen ob man nicht reisen sollte. Tänka ist also eine geistige Bearbeitung, die im Grenzfall noch dazu führt, dass man tänka på problemet soll, also ein gewisses Problem nicht verdrängen soll, sondern eine Entscheidung fällen muss.
 
Im Gegensatz dazu ist fundera teilweise mit grubbla (grübeln) gleichzusetzen, denn bei fundera will man durch Nachdenken eine Lösung finden und nicht nur über ein (kleineres) Problem entscheiden, sondern eine sinnvolle Lösung dafür finden, die bisweilen sogar unmöglich scheint. Fundera wird fast ausschließlich mit oder över verwendet.
 
Es nicht immer einfach die Schwelle zwischen tänka und fundera zu sehen, was sich in den beiden Aussagen det finns mycket att fundera på" und det finns mycket att tänka på ausdrückt, denn im ersten Fall muss man aus verschiedenen Möglichkeiten die optimale wählen und im zweiten Fall darf man, zum Beispiel, bei einer längeren Flugreise nichts vergessen und muss deshalb an vieles denken (Papier, Kleidung etc.).
 
Eine weitere Erklärung des Unterschieds findet man bei den beiden Sätzen hon tänkar på att öppna eget und hon funderar på att öppna eget, denn beim ersten Ausdruck ist die Entscheidung im Grunde gefallen und die Betroffene wird sich selbständig machen, während sie im zweiten Fall noch alle Für und Wider abwägt und die Entscheidung noch in beide Richtungen gehen kann.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.