doppeldeutig wird zu dubbeltydig oder tvetydig
Auch wenn es im Deutschen die beiden Worte zweideutig und doppeldeutig gibt, die einen unterschiedlichen Wortinhalt aufweisen, benutzt man in der Umgangssprache für beide Begriffe, ohne zwischen ihnen einen Unterschied zu machen, den Begriff doppeldeutig. Im Schwedischen sollte man hingegen zwischen dubbeltydig und tvetydig unterscheiden.
Dubbeltydig wird im Schwedischen verwendet wenn das gleiche Wort in einem Zusammenhang zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, um zum Beispiel bei einem Buchtitel den Leser zum Nachdenken zu bringen oder zwei Aussagen in einer einzigen zu vereinen. In der Presse kann die Anwendung von dubbeltydiga ord auch dazu führen dass der Leser den tatsächlichen Inhalt eines Artikels nicht verstehen kann.
Tvetydig hat, im Gegensatz zu dubbeltydig immer einen negativen Beiklang, denn man spricht von einer tvetydig figur (doppeldeutige, zweideutige Figur), einem tvetydig skämt (zweideutiger Witz) und wenn man sich in einem Gespräch tvedydig (zweideutig) ausdrückt, so bedeutet dies dass man den Zuhörer absichtlich zu einer Fehldeutung führen will. Man sollte daher im Schwedischen sehr genau überlegen wann man den Begriff tvetydig anwendet.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.