Wann wird dunkelhäutig zu mörkhyad und wann zu svartmuskig?

Das deutsche Wort dunkelhäutig kann im Schwedischen sowohl zu "mörkhyad" als auch zu "svartmuskig" werden, wobei man jedoch vor allem bei zweiterem Begriff sehr genau wissen muss wann und in welchem Zusammenhang das Wort zu verwenden ist, da "svartmuskig" sehr schnell als Beleidigung aufgefasst werden kann.
 
Der schwedische Begriff "mörkhyad" bezeichnet, bei korrekter und normaler Anwendung, völlig neutral eine dunklere Hautfarbe, so das man im normalen Zusammenhang von "mörkhyad" und "ljushyad" (hellhäutig) reden kann, da man hierbei lediglich vom Aussehen spricht, auch wenn ein Teil der Bevölkerung die Hautfarbe grundsätzlich mit einer Rasse verbindet.
 
"Svartmuskig" bedeutet im Schwedischen eigentlich, dass die betreffende Person eine dunkle Haut, dunkle Haare und oft auch einen dunklen Bart hat, also in seiner Gesamtheit sehr dunkel aussieht, was zur Folge hat, dass "svartmuskig" sehr häufig einen negativen Beiton hat, was sich allerdings auch im Satzgefüge durch die Art der Wortwahl ausdrückt, denn während ein "svartmuskig man" noch als neutral gesehen werden kann, so wird ein "svartmuskig gubbe" ("gubbe" = Kerl, Typ), der womöglich noch als mutmaßlicher Verbrecher dargestellt wird, kaum positiv sein.
 
Auch bei Bevölkerungsgruppen wie Sinti, Roma und anderen sollte man auf das Wort "svartmuskig" weitgehend verzichten oder aber es muss aus dem Zusammenhang deutlich hervorgehen, dass es sich in diesem Fall um einen neutralen Ausdruck handelt. Wer daher kein Feingefühl für die schwedische Sprache hat, sollte das Wort "svartmuskig" ganz vermeiden oder aus seinem Vokabular streichen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.