Der Eckzahn als hörntand und als ögontand

Der Eckzahn ist im Deutschen der Zahn, der zwischen den Schneide- (framtand, skärtand) und den Backenzähnen (kindtand) liegt und bei Raubtieren besonders lang sein können. In der schwedischen Sprache kann man hierfür die Worte hörntand und ögontand finden.
 
Das schwedische Substantiv hörntand gilt heute als die übliche Bezeichnung für den Eckzahn, sowohl bei Menschen, als auch bei Säugetieren und soll daher in allen modernen Texten benutzt werden.
 
Das Wort ögontand findet man vor allem in älteren schwedischen Texten für den Eckzahn, da man früher davon ausging, dass insbesondere die Wurzeln der Eckzähne mit den Augen verbunden seien, also hier eine Wechselwirkung zwischen Augen und Zähnen existiere. Das Wort ögontand wurde in den neueren Ausgaben der schwedischen Wortlisten nicht mehr aufgenommen, kann jedoch nach wie vor in älteren Texten gefunden werden.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.