faseln wird zu svamla und zu snacka

Das deutsche Verb faseln drückt aus dass jemand sehr unüberlegt, weitschweifig und ohne tiefere Kenntnis müundlich oder schriftlich h seine Meinung von sich gibt, oft ohne überhaupt dazu aufgefordert worden zu sein. In der schwedischen Sprache unterscheidet man hierbei zwischen svamla und snacka.
 
Zum schwedischen Verb svamla greift man insbesondere dann wenn jemand unzusammenhängend vor sich her redet oder so schlodderig redet dass man ihn, oder sie, gar nicht erst versteht. Auch jemand, der über ein gewisses Thema redet von dem er oder sie keine Ahnung hat, kann svamla.
 
Das Wort snacka hat im Schwedischen zwei sehr unterschiedliche Bedeutungen, denn einerseits greift man zu snacka wenn jemand einfach redet, in der Regel ohne dass ihm jemand zuhört, oder die Aussagen einfach völlig uninteressant, oder auch falsch, sind. Zum anderen greift man zu snacka wenn jemand "plaudern" wird, also ein Geheimnis ausplaudert, oder bei der Polizei seine Mittäter angibt oder den Tathergang genau schildert. Bei snacka sollte daher der tatsächliche Sinn des Wortes dem Zusammenhang entnommen werden können.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.