Die Geburt: födelse, födsel, börd und härkomst

Das Wort Geburt umfasst im Deutschen den gesamten Bereich zwischen dem Geborenwerden und der Abstammung. Im Schwedischen muss man bei der Übersetzung dieses Wortes zwischen "födelse", "födsel", "börd" und "härkomst" unterscheiden.
 
"Födelse" ist im Schwedischen das Geborenwerden, also die Geburt als solches, was auch zum Ausdruck führt "från födelsen" (von der Geburt an), um auszudrücken, dass es sich um etwas handelt, das in dem Augenblick beginnt wenn ein Kind das erste Mal das Licht sieht. "Födelse" ist jedoch vollkommen neutraler Natur, was man an den zusammengesetzten Worten "födelseort" (Geburtsort), "födelseannons" (Geburtsanzeige), "efter Kristi födelse" (nach Christi Geburt) oder auch "föreningens födelse" (Geburt des Vereins) erkennen kann.
 
"Födsel" bezeichnet zwar den gleichen Moment, also ebenfalls das Geborenwerden, jedoch aus einer persönlichen Perspektive. Ein Kind kann daher Untergewicht "vid födseln" (bei der Geburt) haben, eine Biografie kann das Leben einer Person "från födseln till döden" (von der Geburt bis zum Tod) schildern und das Wort taucht in Zusammensetzungen wie "tvillingsfödsel" (Zwillingsgeburt) oder "barnafödsel" (Kindsgeburt) auf.
 
"Börd" drückt dagegen vor allem die Herkunft und Abstammung aus. Man sagt daher, dass jemand "av adlig börd" (adeliger Herkunft) ist oder "judiska börd" (jüdischer Herkunft, Geburt) ist. Im etwas übertragen Sinn auch man bei einer adeligen Herkunft auch kurz "av börd" sagen.
 
Im Sinne von Geburt existiert das Wort "börd" nahezu ausschließlich im älteren Schwedisch und bei einigen zusammengesetzten Worten, zum Beispiel bei "efterbörd" (Nachgeburt), "jungfrubörd" (Jungfrauengeburt) oder "tvillingbörd" (Zwillingsgeburt), auch wenn man im modernen Schwedisch versucht diese Ausdrücke, die bereits aus dem 14. Jahrhundert kommen, zu vermeiden.
 
Das schwedische Substantiv "härkomst" kommt "börd" sehr nahe und bezeichnet vor allem die geschlechtliche oder geographische Herkunft. Daher spricht man etwas negativ von "ringa härkomst" (niedriger Herkunft), der "etnisk härkomst" (ethnische Abstammung) oder auch "utländsk härkomst" (ausländischer Herkunft). Im Sinne von Geburt gilt "härkomst" jedoch als veraltet, kommt jedoch noch immer in der klassischen Literatur Schwedens vor.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.