Das Herbstwetter als höstväder und als höstrusk
Wenn man im Deutschen von Herbstwetter spricht, so kann es sich dabei ganz allgemein um das Wetter im Herbst handeln, vor allem mit Regen und Sturm verbunden werden, oder selbst ein poetischer Ausdruck sein. Im Schwedischen unterscheidet man beim Herbstwetter zwischen höstväder und höstrusk.
Benutzt man in der schwedischen Sprache das Substantiv höstväder, so meint man damit immer ganz allgemein das Wetter im Herbst, also auch warme und sonnige Tage, nicht nur den Regen, den Wind und die täglich wachsende Dunkelheit. Höstväder hat daher keinen negativen Beiklang, sondern es handelt sich dabei um ein vollkommen neutrales Wort.
Wie sehr häufig in allen nordischen Sprachen, legt man jedoch, auch im Schwedischen, bei Begriffen, die die Natur betreffen, einen Wert auf eine Differenzierung, die im Deutschen nur durch zugefügte Adjektive oder Nebensätze ausgedrückt werden kann. Höstrusk gehört zu diesen Begriffen, denn unter höstrusk versteht man in Schweden ausschließlich das nasskalte, ungemütliche Herbstwetter, dem man am liebsten entfliehen würde. Höstrusk kann im Deutschen als nasskaltes Wetter ausgedrückt werden, auch wenn diese Aussage dem schwedischen höstrusk nur nahe kommt, nicht jedoch in vollem Umfang entspricht. Höstrusk ist in Schweden geprägt von Regen, Sturm und langer Dunkelheit.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.