Die Jacke als jacka, kavaj, kofta oder rock
Während man im Deutschen bei mehreren unterschiedlichen Kleidungsstücken von einer Jacke spricht, muss man im Schwedischen zwischen jacka, kavaj und kofta unterscheiden, da ein Verkäufer sonst mit größter Wahrscheinlichkeit mit der falschen Ware auftaucht, es sei denn, man meint im Deutschen die Jacke und im Schwedischen die jacka.
Die jacka ist im Schwedischen eine Jacke, die man im Freien trägt und meist einen bestimmten Schutz bietet, denn in diese Gruppe gehören die läderjacka (Lederjacke), die regnjacka (Regenjacke), die vinterjacka (Winterjacke) oder auch die fritidsjacka (Freizeitjacke), eigentlich jede Außenjacke, die in irgendeiner Weise als tägliches Kleidungsstück gilt.
Benutzt man das Wort kavaj, so denkt der Schwede in erster Linie an eine Anzugjacke, in jedem Fall jedoch an eine Jacke, die in Räumen getragen wird. Handelt es sich um keine Anzugjacke, so kann man statt kavaj bisweilen auch von einem jackett (Cut, Cutaway) oder auch vom blazer (Blazer, Sportsakko) sprechen, auch wenn beide Wort im Schwedischen relativ selten benutzt werden. Findet man auf einer Einladungskarte den Begriff kavaj, so bedeutet dies allerdings nicht, dass man eine Jacke tragen muss, sondnern dass ein dunkler Anzug vorgeschrieben ist.
Ein kofta ist in Schweden meist eine Strickjacke, in jedem Fall jedoch eine Innenjacke mit Knöpfen auf der Vorderseite. Auch dies ist natürlich ein Überbegriff, denn es gibt auch eine babykofta (Babyjacke), eine yllekofta (Wolljacke) und andere Jacken mehr, die unter der Gruppe kofta laufen.
Der rock ist in Schweden eine sehr lange Jacke, die oft bis zu den Knien reicht, also einem Mantel nahe kommen kann. Rock ist daher oft eine Kurzbezeichnung für vinterrock (Winterjacke), wobei der deutsche Rock, im Sinne von Anzugjacke, allerdings als kavaj bezeichnet wird.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.