jammern als klaga und als jämra sig

Das deutsche Verb jammern kann aussagen, dass jemand auf Grund von Schwerzen oder Kummer jammert, seiner Unzufriedenheit Luft macht, oder aber jemandes Mitleid erregt. In der schwedischen Sprache unterscheidet man hierbei zwischen klaga und jämra sig.
 
Das schwedische Verb klaga wird benutzt, wenn jemand seinem Unmut Luft macht, sich also über seine lauten Nachbarn beklagt, über seinen geringen Lohn oder auch wegen der Preiserhöhungen klagt, über die schlechte Sprache in der Zeitung oder die lauten Kinder vor dem Fenster jammert, beziehungsweise klagt. Erst in seiner Nebenbedeutung kann klaga benutzt werden um über seine Armut oder auch seine Schmerzen zu klagen, beziehungsweise zu jammern. Klaga kann daher, neben jammern, auch klagen und beschweren bedeuten. Im juristischen Sinn bedeutet klaga auch Berufung einzulegen.
 
Jämra sig kann im Schwedischen, neben jammern, auch klagen oder stöhnen sein. Jämra sig wird vor allem dann benutzt, wenn ein Mensch oder ein Tier wegen Schmerzen jammert. Im übertragenen Sinn kann jämra sig auch ein Synonym für klaga sein, aber nur dann, wenn sich dies auch durch einen lauten, jammernden Ton ausdrückt.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.