Der Junge als pojke, gosse, grabb und kille

Der Junge bezeichnet im Deutschen ein Kind männlichen Geschlechts und umgangssprachlich auch einen jungen Mann. Im Schwedischen findet man hierfür die Ausdrücke pojke, gosse, grabb und kille, um nur jene Worte zu nennen, die in ganz Schweden verwendet werden und die häufigsten Ausdrücke für den deutschen Jungen sind.
 
Der pojke ist im Schwedischen ein völlig neutraler Ausdruck für Junge und hat als Antonym das Wort flicka (Mädchen). Bei der Benutzung liegt also das Geschlecht im Vordergrund, ohne jede andere Wertung. Um einen pojke etwas genauer zu definieren, so kann man natürlich zu Doppelworten greifen, zum Beispiel zu den Begriffen skolpojke (Schuljunge) oder pojkstreck (Jungenstreich). Bei der Benutzung des Wortes pojke sollte man allerdings nicht vergessen, dass pojke in der Umgangssprache auch die letzten Tropfen Alkohol in einer Flasche bezeichnen.
 
Bei der Benutzung von gosse denkt man in Schweden an einen relativ jungen Jungen, mit dem Unterton dass der Junge auch sehr kindlich handelt und denkt, oder aber sehr verzogen ist. Daher spricht man auch häufig von mammas gosse oder pappas gosse, oder spricht von der gossröst, der männlichen Kinderstimme. Im ironischen Sinn kann gosse auch für Erwachsene benutzt werden, vorausgesetzt diese zeigen in kindliches Verhalten.
 
Mit grabb bezeichnet man einen Jungen, der auf der Schwelle zum Erwachsenen steht und nahezu jedes kindliche Verhalten hinter sich gelassen hat. Der Schwerpunkt bei grabb, unabhängig vom tatsächlichen Alter, wird also auf das Erwachsenenverhalten gesetzt.
 
Ein kille ist im Schwedischen mehr ein Jugendlicher oder junger Mann als ein Junge, obwohl man im Deutschen hierbei immer noch von Junge sprechen kann. Ein kille treibt oft Leistungssport, interessiert sich bereits für Mädchen und hat den kindlichen Leichtsinn und die Unbefangenheit bereits hinter sich. Kille kann daher auch noch bei Erwachsenen benutzt werden, etwas ironisch auch in gehobenem Alter, um dann, zum Beispiel, das jugendliche Verhalten hervorzuheben.
 
Umgangssprachlich gibt es in den verschiedenen Regionen Schweden zahlreiche zusätzliche Ausdrücke für Junge, zum Beispiel kis in Stockholm, sork auf Gotland, pilt in Skåne (Schonen) oder lue im Småland, um nur einige der regionalen Begriffe zu nennen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.