verärgern wird zu förarga und zu reta

Das Verb verärgern bedeutet im Deutschen eine andere Person durch eine Aussage oder Handlung zu verstimmen, wütend zu machen, zu verstimmen oder auch zu quälen, ist also eine sehr breite Aussage, die ihre tatsächliche Bedeutung durch den Zusammenhang bekommt. In der schwedischen Sprache spricht man hierbei von förarga oder reta.
 
Förarga wird im Schwedischen benutzt wenn jemand eine andere Person verärgert oder stark irritiert, sowohl im aktiven wie auch im passiven Sinn, denn auch eine schlecht ausgefallene Prüfung kann jemanden förarga.
 
Reta drückt, im Sinne von verärgern, dagegen mehr eine Provokation oder eine Bösartigkeit aus, ist also eine aktive Handlung oder Aussage, die eine andere Person ganz bewusst verärgern soll. Allerdings kann reta, im Gegensatz zu förarga, auch in einem mehr humoristischen Sinn verwendet werden, wenn das Zielobjekt eine Person ist, die man nur provozieren will, weil diese vielleicht sehr einfach zu verärgern ist.
 
Reta kann, im übertragenen Sinn auch zu reizen oder irritieren werden, wenn man, zum Beispiel, bei einer Erkältung ein ständiges Kratzen im Hals spürt. In diesem Fall spricht man davon, dass es im Hals retar.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.