verdorben als fördärvad, förstörd, skämd und dålig

Das deutsche Adjektiv verdorben wird benutzt um auszudrücken dass, zum Beispiel, Lebensmittel verdorben sind, aber auch eine Person kann moralisch verdorben sein, so dass der Sinn des Wortes in der Regel dem Zusammenhang entnommen werden muss. Im Schwedischen unterscheidet man bei verdorben zwischen fördärvad, förstörd, skämd und dålig.
 
Auch das schwedische Wort fördärvad hat mehrere Bedeutungen, denn ein Essen ist fördärvad wenn man eine falsche Zutat hinzufügt, Füße können durch das Tragen schlechter Schuhe fördärvad sein und durch eine schlechte Wortwahl kann auch ein interessante Geschichte fördärad sein. Aber man findet in der schwedischen Sprache auch den Ausdruck skratta sig fördärvad, was mit sich krank lachen übersetzt werden muss.
 
Das Wort förstörd benutzt man um auszudrücken dass etwas völlig zerstört ist. Ein gemütlicher Abend kann durch einen Streit fördärvad sein, das Grundwasser ist nach dem Eindringen eines Giftes förstört, aber durch üble Nachrede kann auch der Ruf einer Person förstörd sein. Aus dem Zusammenhang muss daher deutlich hervorgehen ob man mit fördärvad eher verdorben, oder eher zerstört meint.
 
Zu skämd greift man im Schwedischen insbesondere wenn ein Essen, Früchte oder ähnliches verdorben ist, in der Regel also ungenießbar sind und einen schlechten Geruch verbreiten. Um diese Geruch symbolisch auszudrücken kann skämd auch im übertragenen Sinn benutzt werden, wenn also, zum Beispiel, bereits die Rezepte eines Buches eine Art Übelkeit vermitteln.
 
Das Wort dålig wird meist mit schlecht in die deutsche Sprache übersetzt, insbesondere wenn es sich um eine dålig Qualität handelt, auch im übertragenen Sinn. Aber in gewissen Ausdrücken wird dålig auch als verdorben übersetzt, denn man spricht, zum Beispiel, von einem dålig mage, dann wenn man einen verdorbenen Magen hat.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.