verdreckt wird zu lortig, smutsig, grisig und ingrodd
Das Adjektiv verdreckt drückt im Deutschen aus dass jemand, oder etwas, sehr verschmutzt ist, unabhängig der Ursache und des Grades der Verschmutzung. In der schwedischen Sprache unterscheidet man bei verdreckt zwischen lortig, smutsig, grisig und ingrodd.
Das schwedische Wort lortig ist ein umgangssprachlicher, allgemeiner Ausdruck für schmutzig. Eine öffentliche Toilette kann daher ebenso lortig sein wie Kinder, die in Lehm spielten und auch ungepflegte Tiere eines Bauernhofes können als lortig bezeichnet werden.
Das Wort smutsig wird im Schwedischen insbesondere im Zusammenhang mit Menschen benutzt, denn jemand kann ein smutsig Gesicht oder smutsige Hände haben. Aber auch der Boden eines Raumes oder eine Arbeit kann smutsig sein. Im übertragenen Sinn spricht man auch von smutsiga Gedanken oder einer smutsig Fantasie.
Das schwedische Wort grisig wird vor allem in der Umgangssprache benutzt um auszudrücken dass jemand, oder etwas, aus einer Nachlässigkeit heraus verschmutzt ist. Eine Toilette kann daher ebenso grisig sein wie eine Wohnung oder eine Person, die sich völlig vernachlässigt. Während also lortig oder smutsig im Prinzip auch als normale Entwicklung oder Erscheinung gesehen werden kann, handelt es sich bei grisig um die menschliche Einwirkung, die sich dann in zahlreichen Lebensbereichen bemerkbar macht. Eine lortig Toilette findet man, möglicherweise, in einem Haus, das jahrelang leer stand, aber eine grisig Toilette kann bereits nach einer einmaligen Benutzung entstehen.
Zum Wort ingrodd, bisweilen auch igengrodd geschrieben, greift man im Schwedischen schließlich dann, wenn sich der Schmutz irgendwo wirklich festgesetzt hat und nur noch sehr schlecht zu entfernen ist. Auch das Wort ingrodd kann auch im übertragenen Sinn benutzt werden, denn auch bei unveränderlichen Gedankenmustern, Auffassungen oder Vorurteilen kann man im Schwedischen zum Adjektiv ingrodd greifen.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.