Der schwedische Vergnügungspark, von tivoli bis zum nöjespark

In Schweden sind vier Worte üblich wenn man von einem Vergnügungspark spricht, wobei es für einen Sprachschüler nahezu unmöglich ist die vier Begriffe immer auseinanderzuhalten, da sie auch im Schwedischen immer mehr ineinander übergehen und selbst der regionale Sprachgebrauch teilweise über die Wortwahl entscheidet.
 
Bereits das Wort "tivoli" verursacht gewisse Probleme, da es in der Regel nicht für die großen schwedischen Vergnügungsparks angewendet wird. Hingegen spricht vom noch vom früheren "tivoli" wenn man das im Jahre 1901 geschlossene "Stockholm Tivoli" meint, das damals als Konkurrenz zum Vergnügungspark "Gröna Lund" existierte und man spricht vom "tivoli" im Stockholmer Freizeitpark Skansen, in dem man einige Karusselle findet. Ansonsten meint man mit "Tivoli" den Vergügungspark in Kopenhagen oder Oslo.
 
Bleiben die drei Begriffe "nöjesfält", "nöjespark" und "nöjesplats", wobei der "nöjesplats" normalerweise nur eine kleinere Anlage mit einigen wenigen Attraktionen ist und sich oft in den schwedischen Volksparks befindet.
 
Um zwischen "nöjespark" und "nöjesfält" zu unterscheiden, kann man im Grunde die beiden größten Vergnügungsparks Schwedens betrachten, nämlich "Liseberg" in Göteborg und "Gröna Lund" in Stockholm. "Gröna Lund" wird fast immer als "nöjesfält" bezeichnet, weil hier die Attraktionen mit zusätzlichen Restaurants und Bühnen für die Unterhaltung im Vordergrund stehen, während "Liseberg" immer als "nöjespark" betrachtet wird, weil hier zu den Einrichtungen, die man auch in "Gröna Lund" findet, auch Parkanlagen hinzukommen, zum Beispiel der groß angelegte Lustgarten mit seinen umfassenden Pflanzungen. Der "nöjespark" ist daher eine Anlage in der Vergnügen und Grünfläche verbunden werden, während das "nöjesfält" Grünanlagen als nicht notwendig betrachtet.
 
Allerdings beschränkt sich der "nöjespark" nicht auf Attraktionen, die man auf einem "nöjesfält" findet, denn auch ein "äventyrspark" (Abenteuerpark), ein "sommarland" (Sommerland), ein "vattenland" (Wasserland) oder ein "lekland" (Spielland) können, sobald sie eine gewisse Größenordnung annehmen, ein "nöjespark" sein, zumindest wenn auch Grünanlagen und Picknickstellen oder ähnliches mit integriert sind. Deswegen spricht man auch bei der "Astrid Lindgrens Värld", dem "Furuviksparken", dem "Skansen" oder dem "Skara Sommarland" von einem "nöjespark".
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.