Der Unterschied zwischen anhålla, arrestera, gripa und häkta

Vor allem beim Lesen von Kriminalromanen wird man im Schwedischen ständig über die vier Worte anhålla, arrestera, gripa und häkta stolpern, die nach Wörterbuch alle entweder mit festnehmen oder verhaften übersetzt werden, was jedoch nicht unbedingt dem Wortinhalt entspricht, denn alle vier Worte haben eine unterschiedliche Bedeutung.
 
Das Wort anhålla wird verwendet wenn eine Person im Auftrag eines Staatsanwalts wegen einer mutmaßlichen Tat vorübergehend festgenommen wird. Der Staatsanwalt muss in diesem Fall spätestens um 12 Uhr des dritten Tages nach der Festnahme einen Haftbefehl beim zuständigen Amtsgericht beantragen. Der Richter entscheidet dann ob der Festgenommene in Haft bleibt oder frei gelassen werden muss.
 
Das Wort arrestera existiert in Schweden ausschließlich bei der Anwendung der Europakonvention Artikel 5, wird jedoch im täglichen Wortschatz als Synonym für gripa benutzt, bezeichnet also die Festnahme durch einen Polizisten. Wenn man sich auf offizielle Rechtstexte beruft, kann das Wort arrestera, mit einer einzigen Ausnahme, in diesem Zusammenhang jedoch nicht verwendet werden.
 
Gripa bezeichnet die Festnahme einer Person durch einen Polizisten, wobei das Wort gripa vor allem dann verwendet wird wenn ein Polizist jemanden ohne juristischen Beschluss vorübergehend festnimmt um diesen dann wegen einer Straftat dem Staatsanwalt hinsichtlich einer Anklage vorführt. In diesem Fall kann man den Täter erst nach Entscheidung eines Staatsanwalts, meist nach einem Verhör, anhålla. Reichen dem Staatsanwalt die vorgelegten Fakten nicht für eine Festnahme, muss die betroffene Person unmittelbar wieder freigelassen werden.
 
Nur ein Richter kann wiederum entscheiden ob ein mutmaßlicher Straftäter häktat werden kann, also für längere Zeit ins Gefängnis kommt. In diesem Fall muss der Richter der Meinung sein dass die Beweislage des Staatsanwalts und der Polizei für eine Verurteilung ausreicht und die Tat mindestens ein Jahr Gefängnis mit sich führt. Diese Entscheidung fällt bei einer Haftverhandlungen. Die unverhältnismäßig lange Zeit, die eine Person in Schweden ohne Urteil häktat sein kann wurde bereits mehrmals von der UN kritisiert und wird von der UN in manchen Fällen einer Tortur gleichgestellt.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.