verzaubern wird zu förtrolla und zu hänföra
Das deutsche Verb verzaubern kann sowohl mit der Hexerei und der Zauberei verbunden sein, als auch ausdrücken, dass jemand von gewissen Reizen, wie durch einen Zauber, gefangen genommen wird. Beim Übersetzen des Worts ins Schwedische sollte man indes zwischen förtrolla und hänföra unterscheiden.
Das schwedische Verb förtrolla wird in erster Linie mit einer übernatürlichen Zauberkraft verbunden, wenn, zum Beispiel, der Prinz in eine Kröte verwandelt wird.
Im übertragenen Sinn kann förtrolla jedoch auch ein Verzaubern durch die Schönheit, den Charme oder ähnliches sein, allerdings nur dann, wenn dies wie auf übernatürliche Weise geschieht, also dem Hypnotisieren nahe kommt, die Faszination also außerordentlich hoch ist.
Beim Verb hänföra denkt man im Schwedischen in erster Linie an rechnen oder zählen im Sinne von "sich beziehen auf". Gleichzeitig bedeuten hänföra auch verzaubern, jedoch in weitaus schwächerem Sinn als förtrolla. Hänföra drückt mehr die Begeisterung aus, die, zum Beispiel, ein Theaterstück auf das Publikum ausübt, aber auch ein Bauwerk oder ein Kunstwerk beim Betrachter verursachen kann. Bei hänföra fehlt jedoch der tatsächliche übernatürliche Zauber, sondern es handelt sich um eine tatsächliche Leistung.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.