Die Verzweiflung wird zu förtvivlan und zu desperation

Das deutsche Substantiv Verzweiflung umfasst eine große Breite und kann daher im Deutschen durch zahlreiche andere Worte ersetzt werden die von Gedrücktheit und Trauer bis zur Depression reichen. Im Schwedischen trennt man bei Verzweiflung bereits in förtvivlan und desperation.
 
Desperation ist gewissermaßen eine Steigerung von förtvivlan und drückt die Hoffnungslosigkeit aus. Die desperation ist in vielen Fällen bereits die Vorstufe zum Selbstmord, eine Situation in der man das Leben als sinnlos betrachtet, unabhängig von der Ursache dieser Verzweiflung.
 
Förtvivlan ist im Schwedischen vor allem mit Trauer oder Sorge verbunden, die zu einem Gefühl der Machtlosigkeit werden kann. Das Gefühl der förtvivlan kann, zum Beispiel, nach dem Tod eines geliebten Partners auftauchen, wenn die Leere zur Verzweiflung wird.
 
Während es aus der desperation meist keinen Ausweg gibt, so ist dieser Ausweg bei förtvivlan vorhanden, aber man sieht diesen Weg nicht oder will ihn nicht gehen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.