Die Vitrine als vitrinskåp und als monter

In der deutschen Sprache ist die Vitrine einerseits ein Glasschrank, andererseits aber auch ein Schaukasten. Im Schwedischen findet man hierfür die beiden Worte vitrinskåp und monter, die man allerdings deutlich auseinanderhalten sollte.
 
Der vitrinskåp, oft nur als vitrin bezeichnet, ist im Schwedischen immer ein Glasschrank, der zur Aufbewahrung von Gegenständen dient, unabhängig davon, ob es sich um Ausstellungsstücke eines Museums handelt oder um private Sammelobjekte. Der vitrinskåp besteht häufig auch vollständig aus Glas, damit man die Gegenstände von allen Seiten aus ausführlich betrachten kann, aber es kann sich natürlich auch um einfache Glastüren handeln.
 
Ein monter ist in der schwedischen Sprache insbesondere der Stand auf einer Messe in dem die angebotenen Gegenstände ausgestellt werden. In zweiter Linie handelt es sich um einen auf mindestens einer Seite verglasten Ausstellungsschrank, insbesondere in einem Museum.
 
Währen man eine vitrin meist für private Zwecke anwendet, kommt der monter nur in Läden, Ausstellungen und Museen vor. Die vitrin soll die Gegenstände auch vor Staub schützen, während ein monter, im Sinne einer Vitrine, die Gegenstände vor dem Zugriff schützen soll. Hinzu kommt, dass ein monter auch bedeutende Ausmaße annehmen kann, während der vitrinskåp jedoch relativ bescheidene Ausmaße annimmt, selbst wenn sie eventuell auch die gesamte Wohnzimmerwand bedecken kann.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.