verbraucht: förbrukad, utbränd und utsliten

Das deutsche Adjektiv verbraucht bedeutet einerseits erschöpft oder am Ende zu sein, andererseits aber auch dass etwas verbraucht oder zu Ende ist, beziehungsweise dass etwas schadhaft ist. Im Schwedischen unterscheidet man hierbei zwischen förbrukad, zu utbränd und zu utsliten.
 
Das Wort förbrukad ist das Perfekt Partizip des Verbs förbruka und hat zwei Bedeutungen, die jeweils dem Zusammenhang zu entnehmen sind. Einerseits bedeutet förbrukad dass etwas vollkommen konsumiert oder verkauft ist, zum anderen kann förbrukad im übertragenen Sinn auch bedeuten dass etwas zerschlissen ist, denn ein Motor kann förbrukad sein, und auch die Regierung kann nach mehreren Jahren an der Macht förbrukad sein.
 
Auch das Adjektiv utbränd hat zwei Bedeutungen, denn einerseits kann hierbei etwas vollständig verbrannt sein, auch der Kernbrennstoff, zum anderen kann auch eine Person auf Grund einer enormen Belastung, unter anderem im Berufsleben, utbränd sein.
 
Das Adjektiv utsliten bedeutet in erster Linie dass etwas abgenutzt, abgetragen oder verschlissen ist, kann aber auch bedeuten dass eine Person nach einem langen Berufsleben körperlich verschlissen ist, also nicht mehr arbeiten kann. Jemand, der utbränd ist, kann sich nach längerer Ruhe und psychologischer Hilfe wieder erholen, jemand, der utsliten ist, ist tatsächlich körperlich zu Ende.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.