angeln - angla, meta, pimpla, fiska
Infinitiv (Aktiv/Passiv):
angla/anglas - meta/metas - pimpla/pimplas - fiska/fiskas
Präsens (Aktiv/Passiv):
anglar/anglas - metar/metas - pimplar/pimplas - fiskar/fiskas
Präteritum (Aktiv/Passiv):
anglade/anglades - metade/metades - pimplade/pimplades - fiskade/fiskades
Supinum (Aktiv/Passiv):
anglat/anglats - metat/metats - pimplat/pimplats - fiskat/fiskats
Imperativ: angla - meta - pimpla - fiska
Particip Präsens (Aktiv/Passiv):
anglande/anglandes - metande/metandes - pimplande/pimplandes - fiskande/fiskandes
Particip Perfekt: anglad - metad - pimplad - fiskad
angla - angeln, fischen
"Angla" wird nur noch beim Winterfischen auf Eis verwendet. Da es sich um die älteste Methode des Angelns handelt, wird als Angel oft nur eine einfache Angelrute aus Hasel oder Weide, oder auch nur eine Angelschnur mit Haken, benutzt. Wenn man heute von "angla" spricht, so denkt man dabei in der Regel an das Angeln von Hecht (gädda). In der älteren Literatur ist "angla" das heutige "pimpla".
meta - angeln, fischen
Beim "meta" benutzt man eine Angel mit Angelschnur und Haken. Das Wort "meta" hat den altsprachlichen Ausdruck "angla" nahezu vollständig ersetzt, mit Ausnahme des Eisfischens (pimpla) von Hecht.
pimpla - angeln, eisangeln
Beim "pimpla" benutzt man eine normale Angelausrüstung, wobei man zum Angeln ein Loch ins Eis bohrt. Die Kunst dabei liegt jedoch in bestimmten Bewegungen und der richtigen Wahl der Haken und Köder.
pimpla - picheln
"Pimpla" ist auch ein umgangssprachlicher Ausdruck für das Trinken von Alkohol, oft verbunden mit dem Rumhängen in einer Kneipe. Das "pimpla" führt normalerweise jedoch nicht zum sinnlosen betrinken.
fiska - fischen, angeln
"Fiska" ist, neben dem berufsmäßigen Fischen, ein Begriff aus der Amtssprache und umfasst jede Art von Angeln und Fischen.
fiska - herausziehen, fischen
"Fiska" wird auch im übertragenen Sinne benutzt, denn man kann in seiner Jackentasche nach der Fahrkarte "fiska", der Künstler kann "fiska efter skratt", veruchen das Publikum zum Lachen zu bringen und man kann "fiska i grumligt vatten", also nach "Vorteilen fischen" indem man eine etwas konfuse Situation zu seinem Vorteil ausnutzt.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.