Der Alkohol wird zum alkohol und zum sprit
Wenn man es sich sehr einfach machen will, so kann man sagen, dass alkohol das hochsprachliche Wort für sprit ist, auch wenn diese Aussage natürlich hinkt.
Alkohol ist in der Tat das Wort, das man offiziell für alle alkoholischen Getränke benutzt, auch für den chemischen oder medizinischen Alkohol. Daher findet man auch Worte wie alkoholpolitik (Alkoholpolitik), alkohollag (Alkoholgesetz) oder alkoholmissbruk (Alkoholmissbrauch). In der Umgangssprache wird man allerdings das Wort alkohol selten hören, da man hier eher von öl (Bier), vin (Wein), whiskey (Whisky) oder eben vom sprit (Spiritus, Alkohol, Spirituosen) sprechen wird.
Hochsprachlich ist der sprit der deutsche Spiritus, umgangssprachlich wird das Wort jedoch für jede Art von starkem Alkohol verwendet, auch wenn man in den offiziellen Definitionen für sprit lesen kann, dass sprit jedes Getränkt mit einem Alkoholgehalt von über 2,25 Volumenprozent ist. In der Tat kauft ein Schwede bei seiner Fahrt nach Deutschland in der Regel jedoch öl, vin und sprit und versteht unter letzterem nur hochprozentigen Alkohol.
Entsprechend findet man unter den mit sprit zusammengesetzten Worten Begriffe wie spritsmuggling (Alkoholschmuggel), nätsprit (über Internet erworbener starker Alkohol) oder spritlangare (Alkoholschieber).
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.