beflügeln als inspirera, sporra und påskynda
Das deutsche Verb beflügeln ist meist das etwas poetischer Synonym für anregen, beleben, anspornen, motivieren, fördern und andere Begriffe mehr, kann also sehr verschiedene Bedeutungen annehmen, die jeweils dem Zusammenhang zu entnehmen sind. Bei der Übersetzung ins Schwedische sollte man daher zwischen inspirera, sporra und påskynda unterscheiden.
Das schwedische Verb inspirera kann seit 1766 nachgewiesen werden und bedeutete ursprünglich nichts anderes als einatmen (andas in), ein Begriff, der noch heute in der Medizin benutzt wird. In der modernen schwedischen Sprache entspricht es jedoch dem deutschen Verb beflügeln, allerdings nur in dem Sinne, dass ein Eindruck, ein Erlebnis oder ein innerer Drang eine Triebkraft verursacht. Man wird daher emotional dazu beflügelt eine Leistung zu bringen, ein Bild zu malen, ein Buch weiterzulesen oder auch eine schwierigere Aufgabe zu lösen.
Das Verb sporra hängt im Schwedischen eng mit sporre (Sporn, Sporen, aber auch Ansporn) zusammen und findet daher in erster Linie beim Pferdesport Anwendung. Im Sinne von beflügeln ist daher auch bei sporra ein gewisser Druck am Beflügeln beteiligt, zum Beispiel eine kritische Aussage, oder die bessere Leistung einer anderen Person, sowohl im Sport als auch beim Studium oder einer künstlerischen Leistung. Während also inspirera mehr persönlich emotional ist, kommt sporra vor allem von äußeren Einflüssen.
Will man das Verb beflügeln im Sinne von beschleunigen benutzen, so greift man in der schwedischen Sprache zu påskynda, wobei påskynda allerdings nicht nur moralisch beflügelt, sondern auch eine Arbeitsleistung oder eine Geburt kann man påskynda. Während also das Verb inspirera bei weitem keine Beschleunigung einer Sache bewirken muss und bei sporra der Erfolg, also die Leistung im Vordergrund steht, geht es bei påskynda um eine Geschwindigkeit.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.