Distel - tistel

Deklination von tistel:
 
tistel, tisteln, tistlar, tistlarna - en tistel, flera tistlar
 
Das Wort tistel (Distel) wurde erstmals Mitte des 14. Jahrhunderts in einem Rechtstext in der altschwedischen Form þistill verwendet, wobei der Ursprung des Wortes im Germanischen zu suchen ist.
 
tistel - Distel
tistelart - Distelart
tistelblomma - Distelblüte
tistelextrakt - Distelextrakt
tistelfink - Distelfink, Stieglitz
tistelfjäril - Distelfalter
tistelfrö - Distelsamen
tistelfält - Distelfeld
tistelgrå - distelgrau
tistelolja - Distelöl
tistelrot - Distelwurzel
tistelstickare - Distelstecher
tistelstång - Distelstengel
tisteltagg - Distelstachel
tistelte - Disteltee
tistelull - Distelwolle
tistelväxt - Distelgewächs
tistelåker - Distelacker
 
Und:
 
blåtistel - Gewöhnliche Natternkopf
bolltistel - Kugeldistel
bomullstistel - Baumwolldistel, Eselsdistel
bäcktistel - Bach-Kratzdistel
fackeltistel - Fackedistel
färgtistel - Färberdistel
jordtistel - Gewöhnliche Kratzdistel
kardtistel - Wilde Karde
krustistel - Krause Ringdistel
kärrtistel - Sumpf-Kratzdistel
kåltistel - Kohldistel
mariatistel - Mariendistel
nicktistel - Nickende Distel
piggtistel - Wegdistel
silvertistel - Silberdistel
spåtistel - Golddistel
steglitsa - Stieglitz, Distelfink
ulltistel - Wolldistel, Gewöhnliche Eselsdistel
vägtistel - Gewöhnliche Kratzdistel
åkertistel - Ackerdistel
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.