Der Dichter als diktare, poet, lyriker und skald

Auch wenn man sich viele kaum Gedanken über die unterschiedliche Art der Dichtung machen, so kann man beim Übersetzen eines Textes oder dem Lesen eines Buches sehr schnell feststellen, dass es im Schwedischen nicht nur den "diktare gibt, sondern auch einen poet, einen skald und einen lyriker, die man im Grunde nicht verwechseln sollte.
 
Am einfachsten zu definieren ist der lyriker, der im Deutschen meist zu Lyriker oder zur Lyrikerin wird, denn hierbei handelt es sich um Dichter, die Poesie schreiben, die wiederum für den Gesang gedacht ist. Die älteste bekannte Lyrik ist die chinesische Odena mit seinen 305 gesungenen Gedichten. Auch die meisten Volksweisen und die Hofpoesie, die gesungen vorgetragen wurde, wurden und werden von Lyrikern geschrieben.
 
Bei einem skald denkt man in erster Linie an den altnordischen Dichter, insbesondere an die Verfasser der isländischen Sagen. Allerdings wurde diese Art der erzählenden Dichtkunst in Schweden von einigen Skalden bis zum 20. Jahrhundert fortgesetzt. Man spricht in diesem Sinne auch von einigen Nationalskalden (nationlskald), wobei man sich im schwedischen Raum nicht einig ist, ob Esaias Tegnér oder Verner von Heidenstam als der letzte nationalskald des Landes betrachtet werden soll. Im Deutschen kann ein skald bisweilen auch als Barde übersetzt werden.
 
Bleibt also der Unterschied zwischen einem diktare und einem poet. Der poet schreibt seine Poesie als Ausdrucksmöglichkeit, wobei im Vordergrund seine Gefühle stehen und weniger das kommerzielle Ziel. Poesie ist daher meist romantisch und wird für Liebhaber der Sprache und des Gefühls verlegt. Der poet sieht sich daher in einer Art Parallelwelt, die er durch Poesie anderen näher bringen will.
 
Ein diktare dagegen hat das Ziel verlegt zu werden und schreibt daher oft für eine bestimmte Schicht oder über eine gewisse gesellschaftliche Schicht. Der diktare "wartet", im Gegensatz zum poet nicht auf eine Eingebung, sondern es handelt sich hierbei um einen beruflichen Autor. In diesem Zusammenhang kann man vom proletärdiktare (Arbeiterdichter), dem balladdiktare (Balladendichter) oder auch dem renässansdiktare (Rennaissancedichter) sprechen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.