Das Dilemma, zwischen dilemma und knipa
Um das deutsche Substantiv Dilemma korrekt ins Schwedische übersetzen zu können, muss man die Bedeutung der beiden schwedischen Worte "dilemma" und "knipa" kennen, denn nicht immer wird das Dilemma zum "dilemma".
Dilemma kommt vom griechischen διλημμα, das, wie im Schwedischen, eine schwierige Situation beschreibt bei der man zwischen mindestens zwei Entscheidungen wählen muss und jede Entscheidung zu einer anderen Folge führt. Man muss daher mehr nach den Zielmöglichkeiten suchen als die Ausgangsposition betrachten. Der Unterschied zwischen "dilemma" und "problem" ist dabei zu suchen, dass ein "problem" immer gelöst werden kann, bei einem Dilemma jedoch nur die Konsequenz gewählt werden kann, die sowohl positiv als auch negativ sein kann, und vielleicht dennoch keine echte Lösung bietet, da ein "dilemma" zu einem weiteren "dilemma", oder auch einem "problem" oder einer "knipa", führen kann.
"Knipa" ist im Schwedischen dagegen mehr eine Klemme oder eine Zwangslage aus der man entkommen kann, wenn man die richtige Lösung wählt. "Knipa" ist daher eine beschwerliche Situation bei der man den bestmöglichen Ausweg suchen muss. Wobei man natürlich auch bei einer falschen Handlung in eine "knipa" geraten kann. Ein weiterer Unterschied zwischen "knipa" und "dilemma" ist dabei zu suchen, dass man meist vermeiden kann in eine "knipa" zu geraten, die Situation des "dilemma" jedoch normalerweise nicht zu vermeiden ist, da es sich dabei um die Folge von Ereignissen handelt, die nicht zu steuern sind.
Im Sinne von Klemme kann man auch in eine "ekonomisk knipa" geraten und "knipa röster" bedeutet, zum Beispiel, bei einer Wahl Stimmen einer oppositionellen Partei gewinnen zu können. Im älteren und auch umgangssprachlichen Schwedisch findet man auch "hamna i knipa" wenn man ungewollt schwanger wird.
"Knipa" ist jedoch auch eine Schellente (Bucephala clangula), was nichts mit einem Dilemma zu tun hat.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.