Dolmen: Dolme(n), dös oder dysse?
Der Dolmen, eine Zusammensetzung aus den bretonischen Worten taol (Tisch) und maen (Stein) bezeichnet eine prähistorische Grabkammer aus senkrecht stehenden Steinen auf denen eine Deckenplatte zu finden ist. Auch wenn wissenschaftliche Worte oft auch in Fremdsprachen die gleiche Bedeutung haben, sollte man im Schwedischen zwischen dolmen, dös und dysse unterscheiden.
Das Wort dolmen, in der Grundform dolme, bezeichnet im Schwedischen ein Essen, genau genommen ein Gericht aus Hackfleisch, das in Kohlblättern eingewickelt wird, und im Grunde in der bestimmten Form als kåldolmen bezeichnet wird. Während Skandinavier das deutsche Wort Dolmen nie als dolmen bezeichnen werden, ist dies bei den meisten Nicht-Skandinaviern der Fall, auch wenn Ihre Arbeiten in Schweden veröffentlicht werden.
In der schwedischen Fachliteratur wird der Begriff dolmen bisweilen verwendet, wenn man ganz allgemein von Dolmen spricht, die sich nicht nur skandinavischen Raum befinden. Allerdings bezeichnet dolmen dann sehr verschiedene megalithische Gräber und man muss bei einer Übersetzung sehr genau wissen welches Wort dann im Deutschen für das entsprechende Grab verwendet werden kann.
Dös, als Kurzbezeichnung und Sammelbegriff für långdös (Langdolmen) und runddös (Runddolmen) ist die ursprüngliche und häufigste schwedische Bezeichnung für einen Dolmen, wovon man in Schweden rund 100 Stück finden kann, insbesondere im südlichen Teil des Landes.
Dysse ist die dänische und die norwegische Bezeichnung für einen Dolmen, was dazu führt, dass man in der schwedischen Fachliteratur diese beiden Worte oft findet, wenn man von Dolmen in Dänemark oder Norwegen spricht, obwohl auch in diesem Zusammenhang der Begriff dös korrekter wäre.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.