Der Donnerschlag: Åskskräll, åskknall und åskslag

Ein Donnerschlag ist in der deutschen Sprache jede Art von einem kurzen, heftigen Donner und, im übertragenen Sinn, ein oft ärgerliches Erstaunen. Wie so oft, sind die Schweden bei Ausdrücken, die mit der Natur zusammenhängen bei der Wortwahl weitaus exakter als die Deutschen. Der Donnerschlag wird daher zum åskskräll, zum åskknall, und auch zum åskslag, wenn man vom übertragenen Sinn des Wortes noch absieht, das häufig mit häpnad (Staunen, Erstaunen, Überraschung, Verblüffung) ausgedrückt wird.
 
Ein åskskräll ist in der schwedischen Sprache ein relativ kurzer, jedoch sehr starker Laut, der überraschend kommt und daher auch zum Erschrecken führt. Bedeutend ist hierbei nicht das Wort åska (Donner, Gewitter), sondern das Substantiv skräll, das einen Krach, einen Knall und auch eine Katastrophe ausdrückt.
 
Entsprechend ist beim Wort åskknall das Wort knall (Knall) der Bedeutungsträger, denn der åskknall ist ein sehr kurzer plötzlicher Laut, der kaum länger dauert als ein Gewehrschuss, dem dann geradezu eine Stille folgt. Während also der åskskrällmehr einem auf Fliesen fallenden Aluminiumtablett gleicht, nur eben lauter, ist der åskknall so kurz wie eine Schuss.
 
Der åskslag wiederum ist einerseits die Verkürzung des Wortes åsknedslag (Blitzschlag), wenn also Blitz und Donner gleichzeitig erscheinen und beim Einschlagen des Blitzes ein kurzes, lautes Geräusch zu hören ist. Zum anderen kann das Substantiv åskslag auch im übertragenen Sinn benutzt werden, wenn, zum Beispiel, ein Todesfall wie ein åskslag niederschlägt, oder wenn man sehr unruhig auf einen åskslag wartet, also auf eine extrem schlechte Nachricht wartet, die eventuell das ganze Leben verändern kann.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.