Sagt man zu dornig taggig oder törnig?
Da die beiden schwedischen Worte "taggig" und "törnig" im Grunde Synonyme sind und, zumindest in der Pflanzenwelt, oft die gleiche Bedeutung haben, muss man bei der Anwendung der beiden Begriffe auf ihre Entstehung und ihren Inhalt achten, denn nicht immer sind die beiden Worte tatsächlich austauschbar.
Das Adjektiv "taggig" ist im Grunde der Oberbegriff, der jede Art von dornig ausdrückt und in diesem Punkt auch nicht auf die Pflanzenwelt beschränkt bleibt. Das Hauptwort zu "taggig" ist "tagg" (Dorn) und bezeichnet sowohl den Dorn eines Busches als auch den Dorn eines Insekts oder selbst des Stacheldrahts. Wenn man das Wort "taggig" daher in der Pflanzenwelt benutzt, so denkt man dabei an relativ starke Dornen an denen man sich verletzten kann.
Das Adjektiv "törnig" ist dagegen mit dem "törnebuske" (Heckenrose) verknüpft und wird daher für die Dornen der meisten Pflanzen verwendet, wobei diese Dornen im Grunde nur der Schutzmechanismus der Pflanzen sind, diese also jede Form annehmen können und sowohl verletzen können, als auch bei der menschlichen Berührung brechen können.
Allerdings kann man diese Regel nur als Leitlinie nehmen, denn jeder kennt das Märchen "Törnrosa" (Dornröschen) und hierbei wird die Spindelspitze als Dorn betrachtet. Und wenn man von der "törnkrona" spricht, so denkt man an die Dornenkrone mit der Jesus gekrönt wurde, einer Krone, die zwar mit Sicherheit aus der Pflanzenwelt kam, sich jedoch oft, um einen stärkeren Schmerz zu vermitteln, von der Kirche und Künstlern in eine Stachedrahtkrone verwandelte.
Und auch in der Pflanzenwelt kann man nicht automatisch von "törnig" reden, denn bei einem Kaktus oder einer Dornenhecke spricht man von "taggig", beim Kaktus, weil dieser nicht die typisch pflanzliche Dornenform hat und bei der Dornenhecke, weil diese das Eindringen in das Grundstück verhindern soll, also mehr oder weniger den Stacheldraht ersetzt.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.