Eid - ed

Deklination von ed:
 
ed, eden, eder, ederna - en ed, flera eder
Das ältere schwedische Wort ed im Sinne einer Landenge zwischen zwei Gewässern, wird nicht auf obige Weise dekliniert!
 
Das Wort ed (Eid, Schwur, Fluch) geht auf das altschwedische Wort eþer zurück und wurde in dieser Form erstmals im 13. Jahrhundert schriftlich festgehalten. Ed als Landenge ist nicht mit dem ed als Eid verwandt, und wird heute nur noch in historischem Zusammenhang benutzt.
 
Stehende Ausdrücke mit ed:
avlägga ed - einen Eid leisten
under edlig förpliktelse - an Eides statt
intyga under ed - unter Eid aussagen
 
ed - Eid, Schwur, Fluch, Landzunge
edfäste - Eidesfassung
edgång - Eidesabgabe
edsansvar - Eidesverantwortung
edsbrott - Eidesvergehen
edsplikt - Eidespflicht
edsvuren - vereidigt
edsvägran - Eidesverweigerung
edsöre - königlicher Eid
 
Und:
 
mened - Meineid
trohetsed - Treueschwur
vittnesed - Zeugeneid

 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site oberhalb oder innerhalb des Textes zu finden ist.