Eierkuchen: Pannkaka, omelett, äggkaka und äggakaka

Der Eierpfannkuchen wird im Deutschen auch als Pfannkuchen und Omelett bezeichnet. Im Schwedischen kann ein Eierpfannkuchen ebenfalls ein pannkaka und ein omelett sein, aber auch ein äggkaka, beziehungsweise ein äggakaka.
 
Der pannkaka bezeichnet im Schwedischen das traditionelle Pfannengericht, das insbesondere aus Mehl, Eiern und Milch besteht und in Butter gebacken wird. Lokale Gerichte, die in Deutschland ebenfalls Pfannkuchen genannt werden, gehen in diesem Begriff nicht ein.
 
Umgangssprachlich ist der schwedische pannkaka allerdings auch die Bezeichnung für ein Fiasko, wenn also ein erhofftes Resultat nicht zu Stande kommt.
 
Omelett ist im Schwedischen lediglich das klassische französische omelette mit dem Hauptbestandteil von geschlagenem Ei, dem bisweilen etwas Sahne, Milch, oder auch Wasser sowie Gewürze und/oder Kräuter zugegeben werden, unter Umständen auch eine sehr kleine Menge an Mehl.
 
Der äggkaka schließlich ist ein typische Pfannengericht aus Skåne (Schonen) bei dem ein Pfannkuchen, oder ein mit etwas Mehl zubereitetem Omelett, mit gebratenem Schweinefleisch und Preiselbeeren bedeckt wird und so serviert wird. Der äggkaka gilt, mit gleichzeitig serviertem Salat, als komplettes Essen. Während äggkaka der offizielle Begriff dieser Speise ist, so spricht man in Skåne dabei nahezu ausschließlich vom äggakaka.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.