einäschern als kremera und als bränna ner
Das deutsche Verb einäschern kann sowohl aussagen dass ein Gebäude in Schutt und Asche gelegt wird, als auch bedeuten dass eine Leiche bei einer Feuerbestattung verbrannt wird. In der schwedischen Sprache muss man hierbei zwischen kremera und bränna ner deutlich unterscheiden.
Das Wort kremera kam 1936 nach Schweden, in einer Zeit, als dort das Wort likbränningsanstalt (Leichenverbrennungsanstalt) durch krematorium ersetzt wurde und sich die Feuerbestattung in Schweden deutlich verbreitete. Bei kremera handelt es sich um die schwedische Form des lateinischen Wortes cremera (brennen). Kremera kann im Schwedischen nur in Zusammenhang mit einer Feuerbestattung verwendet werden.
Bränna ner setzt sich aus dem Verb bränna (brennen) und ner (hinab, hinunter, nieder, herab, herunter), wobei ner in diesem Fall ausdrückt, dass etwas vollständig zerstört wird. Daher bleibt, zum Beispiel, bei einem Haus, das brann ner nichts übrig bleibt als Asche und nicht brennbare Teile.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.