Essig, der Unterschied zwischen vinäger und ättika

Wenn man das Wort Essig im deutsch-schwedischen Wörterbuch aufschlägt, so findet man meist die Worte vinäger und ättika angeboten, was bisweilen zur Verwirrung führen kann, zumal es sich bei den beiden schwedischen Worten um keine Synonyme handelt.
 
Wenn man etwas Französisch spricht, so weiß man dass sich vinäger aus den französischen Worten vin (Wein) und aigre (sauer) zusammensetzt und es sich daher im Prinzip dabei um Weinessig handelt, der vor allem für Soßen und zur Zubereitung der Vinaigrette verwendet wird. Im Gegensatz zu ättika kann vinäger auch Kräuter enthalten, und kann aus Apfelwein, Rotwein oder Weißwein hergestellt werden. Da vinäger zum Genuss gedacht ist, ist der Säuregehalt relativ niedrig. In manchen Gegenden Schwedens bezeichnet man den Weinessig auch als vinättika, eine Bezeichnung, die vor allem auf das ältere Schwedisch zurückführt.
 
Ättika bezeichnet im Schwedischen Essigsäure (ättigsyra), die mit Wasser gemischt wird und in der Regel zur Konservierung von Lebensmitteln, in der Naturmedizin und als Haushaltsreiniger benutzt wird, da der Säuregehalt von ättika relativ hoch ist. Essigsäure ist ein chemisches Produkt und hat sehr wenig mit sauer gewordenem Wein zu tun. In diesem Zusammenhang springt man auch von ättikgurka (Essiggurke), ättiksprit (Essigessenz) oder isättika (reine Essigsäure). Allerdings wird die ättiggurka nur in sehr stark verdünntem ättika" eingelegt.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.