Das Esszimmer als matrum und als matsal
Während man im Deutschen deutlich zwischen Esszimmer und Speiseraum unterscheidet, kann im Schwedischen das Esszimmer sowohl als "matsal" als auch als "matrum" bezeichnet werden, obwohl zwischen den beiden Worten gewisse Unterschiede existieren.
Der schwedische "matrum" gilt im "Hochschwedisch" heute als veralteter Ausdruck, obwohl das Wort noch in gewissen Regionen des Landes für das Esszimmer verwendet wird und in der älteren Literatur noch häufig zu finden ist. Literarisch gesehen ist der "matrum" jedoch nur in kleineren Häusern und bei der unteren Bevölkerungsschicht vorhanden, da man sonst das Esszimmer als "matsal" bezeichnet.
Der "matsal" bezeichnet im Schwedischen natürlich die Speiseräume von Hotels und Pensionen, aber im modernen Schwedisch auch jede Art von Esszimmer, das auch für die Bewirtung von Gästen vorgesehen ist. In der älteren Literatur war der "matsal" allerdings ein Raum in dem man nicht nur einen großen Tisch mit zahlreichen Stühlen fand,sondern dort waren auch die Schränke für das Geschirr, meist hinter Glas, und das Besteck untergebracht. Im modernen Schwedisch ist der "matsal" dagegen jedes Zimmer, da von der Küche abgetrennt ist und in dem üblicherweise gegessen wird, mit und ohne Gäste. Von der ursprünglichen Bedeutung des "matsal" zeugen auch die verschiedensten zusammengesetzten Worte, zum Beispiel "matsalsbord" (Esszimmertisch) oder "matsalsmöbel" (Esszimmermöbel).
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.