Das Exil als exil und als landsflykt

Unter einem Exil versteht man in der deutschen Sprache jeden langfristigen, gewollten oder ungewollten Aufenthalt außerhalb des Heimatlandes. Es kann sich daher um eine freiwillige Emigration handeln, aber auch um eine Zwangsausweisung oder eine dringend nötige politische Flucht. In der schwedischen Sprache unterscheidet man beim Exil zwischen exil und landsflykt.
 
Auch das schwedische Substantiv exil kann sowohl eine Landesflucht als auch eine Landesverweisung sein, so dass die tatsächliche Bedeutung des Wortes exil jeweils dem Zusammenhang zu entnehmen sein sollte.
 
Die landsflykt wiederum ist die mehr oder weniger freiwillige Flucht aus einem Land um einer Verfolgung, dem Tod oder Tortur zu entgehen. Die landsflykt kann natürlich, in gewissen Fällen, auch zu einem dauerhaften exil werden, das eine Rückkehr in des Heimatland völlig unmöglich machen kann.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.