Die Falle als snara und fälla
Auch wenn man im Schwedischen, wie auch im Deutschen, für jede Falle noch einen konkreten Begriff kennt, so macht man im Schwedischen bereits bei der Anwendung des Oberbegriffs Falle einen deutlichen Unterschied, denn die Falle kann sowohl eine "snara" als auch eine "fälla" sein.
"Fälla" ist im Schwedischen der Begriff für die verschiedensten Fallen, die in der Regel in Zusammenhang mit einem Köder benutzt werden, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Lebendfalle oder eine Totfangfalle handelt. Die bekannteste Falle in dieser Kategorie ist vermutlich die "råttfälla", also die Mausefalle.
Allerdings wird "fälla" auch im übertragenen Sinne benutzt, denn man spricht von der "lånefälla" (Kreditfalle), ein Spielzeug kann zu einer "fälla" werden und selbst der Fahrprüfer kann dem Führerscheinaspiraten eine "fälla" stellen.
Das schwedische Substantiv "snara" wird dagegen ausschließlich für Schlingenfallen jeder Art verwendet, die in erster Linie dafür gedacht sind eine Beute festzuhalten. In dieser Gruppe findet man daher die "fågelsnara" (Dohne), die "gäddsnara" (Hechtschlinge), die "kastsnara" (Wurfschlinge) oder auch die "löpsnara" (Laufschlinge).
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.