Frostschaden, frostskada, tjälskada oder köldskada?

Der Frostschaden bezeichnet im Deutschen jeden Schaden, der auf eine Temperatur von unter Null Grad zurückzuführen ist. Wie bei sehr vielen Begriffen der Natur ist man hier in Schweden exakter und spricht daher von "frostskada", von "tjälskada" und von "köldskada", was auf sehr unterschiedliche Probleme hinweist.
 
Der "köldskada" ist im Schwedischen ein übergeordneter Begriff ist und bezeichnet im Grunde jeden Schaden, der auf eine für eine Pflanze oder einen Gegenstand zu tiefe Temperatur hinweist, unabhängig ob die Temperatur über oder unter Null ist, denn eine tropische Pflanze kann auch bei Plusgraden einen Schaden erleiden. "Köldskada" schließt daher im Prinzip auch Teile des "frostskada" und des "tjälskada" ein, obwohl man in Beziehung zur Natur dieses Wort nur benutzt wenn die Temperatur, die den Schaden verursacht, bei oder über Null Grad liegt. Eine Handcreme dagegen kann grundsätzlich nur einen "köldskada" erleiden, da hier weder der Frost (im Freien) noch der Bodenfrost eine Bedeutung hat, selbst wenn der Frost, der eventuell im Auto herrschte, die Ursache des Schadens war.
 
Ein "tjälskada" trifft ein wenn, zum Beispiel, eine Straße oder eine Pflanze durch den Bodenfrost geschädigt oder zerstört wird, wenn also Minusgrade allein nicht zu diesem Problem geführt hätten. Wie schnell dieser Schaden eintritt, hängt in der Regel von der Bodensubstanz und dem Wassergehalt des Bodens ab, aber auch davon wie tief der Bodenfrost eingedrungen ist.
 
Von "frostskada" redet man im Schwedischen wenn ein Schaden eintritt, der auf den Frost an der Bodenoberfläche, unter Umständen das Eis, und in der Luft zurückzuführen ist, eine Pflanze, zum Beispiel, auf Grund der Lufttemperatur stirbt, ohne dass der Boden überhaupt gefroren sein muss. Eine Person kann daher nie einen "tjälskada" haben, jedoch einen "frostskada" oder auch einen "köldskada".
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.