Gebet - bön

Deklination von bön:
 
bön, bönen, böner, bönerna - en bön, flera böner
 
Das bön (Gebet) als Bitte kann im Schwedischen bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts zurückverfolgt werden und kommt vom griechischen Wort phone (Stimme). Das Wort bön im Sinne von Gebet zu einem Gott wurde bereits auf einem Runenstein aus dem Anfang des 12. Jahrhundert gefunden. Ob die beiden Worte mit etwas unterschiedlicher Bedeutung den gleichen Ursprung haben, ist nicht eindeutig geklärt.
 
Stehende Ausdrücke mit bön:
läsa en bön - ein Gebet sprechen
tala allvar med - ins Gebet nehmen
be en bön - beten
bli bönhörd - erhört werden
böna och be - betteln
ha en bön - eine Bitte, ein Anliegen haben
 
bön - Gebet
bönbok - Gebetsbuch
böndag - Gebetstag
bönegrupp - Gebetsgruppe
bönematta - Gebetsteppich, Gebetsmatte
bönemössa - Gebetsmütze
bönemöte - Gebetstreffen
böneutrop - Gebetsaufruf, Gebetsruf
böneutropare - Gebetsausrufer, Muezzin
bönfalla - anflehen
bönhjul - Gebetsrad
bönhus - Gebetshaus
bönkammare - Gebetskammer
bönklocka - Gebetsuhr
bönkvarn - Gebetsmühle
bönpall - Betschemel
 
Aber:
 
aftonbön - Abendgebet
bordsbön - Tischgebet
kvällsbön - Abendgebet
morgonbön - Morgengebet
nyårsbön - Neujahrsgebet
tacksägelsebön - Danksagungsgebet
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch gerne bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht entstand, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site neben oder innerhalb des Textes zu finden ist.