Das Glatteis als halka und als blixthalka

Das deutsche Wort Glatteis bezeichnet eine glatte Schicht, die sich auf Straßen bildet sobald eine Oberflächenflüssigkeit gefriert. Glatteis ist daher ein Synonym des Wortes Straßenglätte. In der schwedischen Sprache unterscheidet man hierbei zwischen halka und blixthalka, wenn man davon absieht dass man im Schwedischen, im übertragenen Sinn, niemanden aufs Glatteis führen kann, sondern in diesem Zusammenhang zum Adjektiv hal (glatt, schlüpfrig, glitschig) greifen muss.
 
Das schwedische Substantiv halka bezeichnet jede Art von Glätte oder Glatteis, die gefrorene Feuchtigkeit auf den Straßen bilden kann., oder aber auch sehr glatter, fest gefahrener oder überfrorener Schnee verursacht. Im Slang kann halka in gewissen Gegenden und bei bestimmten Gruppen auch Senf bezeichnen, in der Regel im Ausdruck slang med halka (Würstchen mit Senf).
 
Blixthalka kann im Schwedischen auch als ishalka und als svarthalka bezeichnet werden und bezeichnet ein sehr plötzliches Glatteis auf das man sich nicht vorbereiten kann. Auf gewöhnliches halka kann man sich als Autofahrer einstellen, also auch einen Unfall verhindern, was bei einem blixthalka nicht der Fall ist.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.