greisenhaft wird zu gubbig, zu gubbaktig und zu senil

Wenn man im Deutschen von greisenhaft redet, so geht nur aus dem Satzzusammenhang hervor ob jemand wie ein Greis aussieht oder sich so verhält, oder aber ob diese Person mehr oder weniger senil ist. In der schwedischen Sprache unterscheidet man hierbei zwischen gubbig, gubbaktig und senil.
 
Zwischen den beiden schwedischen Worten gubbig und gubbaktig gibt es inhaltlich keinen Unterschied, denn in beiden Fällen geht es darum, dass sich ein Person wie ein Greis verhält oder sich auch wie ein Greis kleidet, ohne indes wirklich ein Greis zu sein. Der Unterschied zwischen den beiden Worten liegt jedoch darin, dass man im modernen Schwedisch normalerweise zu gubbig greift, im älteren Schwedisch jedoch gubbaktig vorgezogen wurde.
 
Greift man in der schwedischen Sprache zum Adjektiv senil, so bezeichnet man damit grundsätzlich eine ältere Person, die keine klare Gedanken mehr fassen kann und daher auch im Deutschen häufiger als senil, nicht mehr nur als greisenhaft, bezeichnet wird, zumindest im moderneren Deutsch.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.