Der Groll wird zu agg und zu groll
Der Groll ist im Deutschen eine Art Hass oder Feindschaft, die nach außen zurückgehalten werden, sich also nicht entladen und daher eine Verbitterung hervorrufen. In der schwedischen Sprache kann der Groll zu agg und zu groll werden, zwei Worten, die man indes nicht verwechseln sollte.
Ein agg entsteht im Schwedischen auf Grund eines Widerwillen gegenüber einen Person, die sich in irgendeiner Weise vorher schlecht verhalten hat, sei durch eine schlechte Bezahlungen, ungerechte Anschuldigungen, Benachteiligungen oder anderem mehr. Hegt man agg gegen jemand, so hat dies daher in der Regel eine logische Begründung und betrifft Personen mit einer gewisser Macht.
Groll ist dagegen eine gewisse Feindlichkeit, die emotional begründet sein kann, oder auf die Feindschaft zwischen Familien, beziehungsweise auch eine Eifersucht baut. Im Gegensatz zu agg ist groll daher nicht unbedingt auf eine konkrete Erfahrung zurückzuführen, sondern kann selbst auf Vorurteile oder üble Nachrede beruhen. Gemeinsam haben groll und agg nur, dass sich die Feindschaft gefühlsmäßig zeigt, und nicht durch Gewalt gelöst wird.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.