Der Gründer als grundare und als grundläggare

Der Gründer, oder auch die Gründerin, sind in der deutschen Sprache Personen, die etwas ins Leben rufen, beziehungsweise die Grundlage für etwas schaffen. Eine Person kann daher Gründer einer Firma sein, der Gründer einer Kunstrichtung, oder auch der Gründer einer Stadt, wobei man in gewissen Fällen das Wort Gründer auch durch die Synonyme Begründer oder Erbauer ersetzen kann. In der schwedischen Sprache unterscheidet man zwischen grundare und grundläggare. Beide Worte können sowohl für Männer, als auch für Frauen benutzt werden. Um auszudrücken dass es sich um eine Frau handelt, kann man im Schwedischen zu kvinnlig grundare greifen, beziehungsweise muss bei grundläggare zu einer Umschreibung greifen, die deutlich macht dass es sich um eine Frau handelt.
 
Ein grundare ist in der schwedischen Sprache insbesondere eine Person, die eine wichtige Organisation, eine gewisse Kunstlinie, eine Firma, eine Religion oder auch einen Staat gründet. Nur in der Umgangssprache kann der "grundare auch eine Stadt gründen.
 
Das schwedische Wort grundläggare wiederum wird insbesondere im Bauwesen verwendet. Als grundläggare der Stadt Stockholm wird, zum Beispiel, Birger Jarl bezeichnet. Im übertragenen Sinn kann der grundläggare jedoch auch die Basis für eine Bewegung schaffen. Wenn man daher vom grundare einer Firma spricht, so handelt es sich um eine gewisse, namentlich bekannte Person, die die Firma gründete. Spricht man vom grundläggare der Firma, so kann es sich jedoch auch um eine Person handeln, die lediglich die Basis für die Firma schuf, vielleicht jedoch ganz andere Waren anbot und der Firma noch einen völlig anderen Namen gab. Auf dieses Unternehmen baute dann eventuell der grundare die aktuelle Firma.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.