Der Hügel wird zu kulle oder höjd
Unter gewissen Voraussetzungen bedeuten sowohl kulle als auch höjd einen Hügel im Deutschen, obwohl der Wortinhalt der beiden schwedischen Worte voneinander abweicht, also nicht das Gleiche bedeutet.
Ein kulle bezeichnet meist einen abgerundeten Hügel von relativ geringer Höhe, daher auch die zusammengesetzten Worte gravkulle (Grabhügel, Hügelgrab), sandkulle (Sandhügel) oder jordkulle (Erdhügel), auch wenn der Blåkulle (Blocksberg), meist Blåkulla geschrieben, weitaus höher gesehen werden muss und ein gravkulle bei alten Königsgräbern auch 100 Meter und höher sein kann. Da ein kulle nicht vom Meeresspiegel aus gesehen werden muss, kann man auch im Gebirge noch kullar finden.
Das Wort höjd wiederum legt den Schwerpunkt auf den Begriff Erhöhung, daher spricht man auch von der höjd eines Hauses oder einer Woge. Im Sinne von Hügel ist höjd daher weniger eine rundliche und abgegrenzte Erhöhung, sondern kann beträchtliche Ausmaße annehmen, denn alles zwischen einzelnen Häusern und einer Stadt kann noch auf einer höjd liegen, die daher auch jede Form annehmen kann.
Das Wort backe, wiederum hat nur indirekt etwas mit einem Hügel zu tun, denn dieses Wort bezeichnet lediglich einen Hang. Man unterscheidet hier den nerförsbacke (bergab) und den uppförsbacke (bergauf) und entsprechend wird der Skihang auch zum skidbacke.
Auch ein ås darf nicht mit Hügel verwechselt werden, den hierbei handelt es sich um eine längliche Anhöhe in geringerer bis mittlerer Höhe, die im Gebirge zum Bergrücken wird, aber in der Regel nicht anderes als eine längere Anhöhe ausmacht und rechts und links gemächlich zu einer Ebene führt. Ein ås kann sich über wenige hundert Meter, aber auch über mehrere Kilometer erstrecken.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.