Infektionsgefahr: Infektionsrisk oder smittorisk?
Im Deutschen ist der Begriff Infektionsgefahr ein Synonym von Ansteckungsgefahr, auch wenn dies vom Wortinhalt her nicht ganz exakt ist. Im Schwedischen unterscheidet man bei der Infektionsgefahr zwischen infektionsrisk und smittorisk, zwei Worten, die sehr eng miteinander verwandt sind.
Im Schwedischen spricht man von einem smittorisk wenn eine Infektion durch den Kontakt von zwei oder mehreren Personen geschieht, also eine die andere mit einer Krankheit infiziert. Im übertragenen Sinn kann allerdings auch eine gute Laune abfärben, also smitta, denn auch hier handelt es sich um eine Ansteckung von Person zu Person. Das smittorisk besteht daher sowohl bei kranken Personen als auch im übertragenen Sinn.
Vom infektionsrisk spricht man dagegen wenn das allgemeine Risiko besteht, dass ein Krankheitserreger in den Körper einer Person eindringt, unabhängig davon, ob dies durch eine Person, ein Tier, die Luft oder auch Lebensmittel geschieht. Während also das smittorisk nur bei einem persönlichen Kontakt mit Mensch oder Tier vorkommt, so kann das infektionsrisk überall existieren, zum Beispiel auch in öffentlichen Verkehrsmitteln, selbst wenn man allein im Wagen sitzt.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.