Der Matsch wird zu sörja, gegga, slask und lera

Während technische Worte im Schwedischen sehr häufig aus dem Englischen übernommen oder eben der schwedischen Sprache nur angepasst werden, so kann man sich bei nahezu allen Ausdrücken, die die Natur betreffen, im Schwedischen meistens "genauer" ausdrücken als im Deutschen, auch wenn die schwedische Sprache noch nicht so weit geht wie das Samische mit seinen über hundert Worten für die unterschiedlichen Schneearten, von denen immerhin rund 60 von nahezu allen Samen angewandt werden.
 
Problematisch kann es für einen Sprachschüler jedoch bereits mit dem deutschen Wort Matsch werden, denn hier greift man im schwedischen zu vier verschiedenen Worten, die jeweils eine andere Art von Matsch ausdrücken, und hierbei handelt es sich nur um die hochsprachlich angewandten Ausdrücke wie sörja, gegga, slask und lera.
 
Das Wort gegga bezeichnet weniger den Matsch, den man im Gelände findet, sondern es handelt sich dabei um Matsch, der sich auf der Kleidung, in den Haaren oder auch im Gesicht befindet. Dies kann bei Kindern durchs Spielen entstehen, durch eine Fahrt mit dem Landrover oder auch indem ein Fahrzeug durch eine matschige Pfütze fahrt und diese dann in der Kleidung der Passanten landet. übertragen wird gegga auch verwendet wenn Kinder sich Essen oder anderes in die Kleidung oder ins Gesicht schmieren.
 
Spricht man von lera, so handelt es sich um lehmigen Matsch oder Schlamm, also Lehm, der sich im Wasser auflöste. Das gleiche Wort wird allerdings auf für den Ton der Töpfer verwendet, also im Kunsthandwerk.
 
Slask wiederum ist Matsch, der immer dann entsteht, wenn Erde oder andere Unreinheiten, ausgenommen Lehm, mit Wasser vermischt werden. Bei slask handelt sich daher um den häufigsten Matsch, der nach einem Regenfall in Wiesen entstehen kann, nach einer Überschwemmung an den Rändern von Flüssen und Seen zu finden ist, aber auch in den Schlaglöchern von Feldwegen nach einem Regenfall entsteht. Als slask wird auch Schmutzwasser aus dem Haushalt bezeichnet, obwohl es sich hierbei nicht um Matsch handelt. Kippt man den Eimer jedoch auf die Erde, so wird diese Stelle natürlich zum slask im Sinne von Matsch.
 
Wenn man dagegen von sörja redet, so meint man einen Matsch der ausschließlich durch getautes Eis oder Schnee entstanden ist , also vor allem im Frühling während der Schneeschmelze auftaucht. Man spricht in diesem Fall daher auch von snösörja oder issörja. Im sörja sind sehr häufig noch einige Schneereste oder Teile von Eis zu finden.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.