Das Maul wird zu mun, käft oder trut

Das deutsche Substantiv Maul kann den "Mund" eines Tieres bezeichnen, in negativer Weise für den menschlichen Mund benutzt werden, ein Synonym für das Mundwerk sein und, in der Technik, selbst den maulähnlichen Teil eines Werkzeugs oder einer Maschine bezeichnen. Im Schwedischen muss man bei der Übersetzung von Maul in jedem Fall zwischen mun, käft und trut unterscheiden.
 
Der mun ist in der schwedischen Sprache natürlich in erster Linie der menschliche Mund, aber auch das Maul aller Säugetiere wird als mun bezeichnet. Allerdings werden auch Körperteile, die einem Mund ähneln, wenn auch meist in Form zusammengesetzter Worte, mun genannt. Entsprechend dem Deutschen, spricht man daher auch vom livmodermun (Gebärmuttermund). Mun wird im Schwedischen auch bei zahlreichen Redewendungen angewandt, zum Beispiele beim Ausdruck von der Hand in den Mund leben (leva ur hand i mun).
 
Käft bezeichnet im Schwedischen in erster Linie die beiden Kiefer eines Raubtiers, bezeichnet aber, vor allem in der schwedischen Umgangssprache, häufig in negativer Weise auch den Mund eines Menschen, zum Beispiel in Ausdrücken wie hålla käften (das Maul halten). Die Öffnung eines Werkzeugs, zum Beispiel eines Zweischaufelgreifers (gripskopa) eines Baggers (grävmaskin) ist in der schwedischen Hochsprache zwar eine öppning, in der Umgangssprache jedoch ebenfalls ein käft. Dies gilt auch für kleinere Werkzeuge wie eine Zange, denn auch hier spricht man oft von tångens käftar.
 
Die trut wiederum ist nicht nur die Gruppe einer größeren Möwenart und der umgangssprachliche Ausdruck für den Schnabel (näbb) eines Vogels, sondern auch ein oft negativ geladener Ausdruck für einen menschlichen Mund und kann in diesem Sinn dem deutschen Wort Maul entsprechen. Bei Redewendungen kann trut jedoch auch als positiver Ausdruck gesehen werden, zum Beispiel beim Idiom vara smord i truten, was bedeutet dass es jemanden sehr leicht fällt Geschichten zu erzählen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.