Die Milchflasche als mjölkflaska und als nappflaska

Während man im Deutschen zwischen der Milchflasche, die Milch enthält, und der Milchflasche, die auch als Babyflasche oder Saugflasche bezeichnet wird, sprachlich keinen Unterschied macht, muss man im Schwedischen sehr deutlich zwischen eine "mjölkflaska" und einer "nappflaska" unterschieden.
 
Die "mjölkflaska" dient im Schwedischen ausschließlich der Aufbewahrung (und dem Verkauf) von Trinkmilch, wobei hierbei auch die Flaschenform bedeutend ist, unabhängig ob es sich dabei um Glas, Plastik oder ein anderes Material handelt. Im Grunde kann man dies auch aus der Zusammensetzung von "mjölk" (Milch) und "flaska" (Flasche) entnehmen. Wird Milch in einem anderen Behälter aufbewahrt, so benutzt man die Worte "mjölkbehållareā€œ (Milchbehälter) oder "mjölkförpackning" (Milchverpackung).
 
Die "nappflaska" wiederum ist ausschließlich die Babyflasche oder Saugflasche, die für eine Flüssigkeit gedacht ist mit der ein Kleinkind ernährt wird. Auch hier kann man aus der Trennung der beiden zusammengesetzten Worte "napp" (Schnuller, Sauger) und "flaska" die Bedeutung des Wortes deutlich sehen. "Mjölkflaska" wäre in diesem Zusammenhang im Schwedischen völlig unverständlich, denn in Babyflaschen findet man sehr verschiedene Flüssigkeiten, und relativ selten reine Trinkmilch.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.