Der Mixer als bartender, mixer und ljudtekniker

Spricht man im Deutschen von einem Mixer, so geht nur aus dem Zusammenhang hervor, ob es sich dabei um einen Barmixer, einen Tonmischer oder ein Gerät zum Zerkleinern und Mischen unterschiedlicher Zutaten handelt. In der schwedischen Sprache muss man hierbei zwischen einem bartender, einem mixer und einem ljudtekniker unterscheiden.
 
Das Wort mixer bezeichnet im Schwedischen in erster Linie das Küchengerät, das indes oft auch als blandare bezeichnet wird, in zweiter Linie handelt es sich dann um eine Abkürzung des Wortes mixerbord (Mischpult). Ausschließlich in der Umgangssprache kann auch der Barkeeper, beziehungsweise die Bardame, als mixer bezeichnet werden, obwohl das korrekte Wort hierfür bartender ist und man bei mixer in diesem Fall mehr an den barmixer denkt, also das Gerät, das ein bartender benutzt. In sehr seltenen Fällen kann auch die Person, die beim Rundfunk und Fernsehen entscheidet welche Bilder und welcher Ton für die Übertragung genutzt wird, als mixer bezeichnet werden, was man jedoch möglichst vermeiden sollte.
 
Der Mixer im Sinne von Barkeeper, Barmann oder Bardame, wird in der schwedischen Sprache üblicherweise als bartender bezeichnet, ein Wort, das man nicht mit dem barmixer verwechseln sollte, denn hierbei handelt es sich um das Gerät zum Mischen von Getränken, das auch als drinkmixer bezeichnet werden kann.
 
Während das Gerät zum Mischen von Bild und/oder Ton oft mixer genannt wird, auch wenn es korrekt mixerbord heißen muss, so ist die Person, die in einem Studio Bild und/oder Ton mischt, ein ljudtekniker (Tontechniker, Tontechnikerin), der, trotz des Namens, nicht mit dem deutschen Tontechniker verglichen werden kann, da der ljudtekniker vor allem für das Mischen von Musik, auch bei Konzerten, verantwortlich ist. Um beim Mischen dann Effekte hinzuzufügen, greift man in Schweden zum ljuddesigner und bei technischen Aufgaben wählt man den ljudingenjör mit Hochschulausbildung.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.