mürbe wird zu mör, spröd, mjuk, skör und murken

Das deutsche Adjektiv mürbe wird in der deutschen Sprachen in unterschiedlichem Zusammenhang benutzt, denn das Wort kann ausdrücken dass etwas nahe am Zerbröseln ist, dass etwas sehr weich ist, aber auch dass jemand nach einer Anstrengung am Ende seiner Kräfte ist. Mürbe kann daher ein Synonym für bröselig, brüchig, verwittert und widerstandslos sein. Bei der Übersetzung des Wortes ins Schwedische unterscheidet man zwischen mör, spröd, mjuk, skör und murken.
 
Das schwedische Adjektiv mör wird einerseits benutzt um auszudrücken dass ein Fleischstück leicht zu kauen ist, keine Sehen aufweist und auch leicht zu schneiden ist. Gleichzeitig kann jedoch auch jemand nach einem Marathonlauf körperlich mör sein und eine Verbrecher wird, nach einem ewigen Verhör, ebenfalls mör.
 
Das Wort spröd kann nicht nur mit mürbe, sondern oft auch mit spröde oder zerbrechlich ins Deutsche übersetzt werden. Ein sehr trockener Kuchen kann daher ebenso spröd sein wie eine Scheibe Knäckebrot oder feines Porzellan. Auch eine kränkliche Person oder eine zitternde Stimme kann im Schwedischen als spröd bezeichnet werden.
 
Das Adjektiv mjuk drückt mürbe im Sinne von weich aus und wird daher, im Sinne von mürbe, insbesondere bei Lebensmitteln verwendet.
 
Das Wort skör wird vor allem im Sinne von spröde und zerbrechlich benutzt. Ein sehr dünnes Weinglas kann daher ebenso skör sein wie eine dünne Eisschicht oder ältere Gardinen. Skör wird auch im übertragenen Sinn bei kränklichen Personen oder bei zarter Musik mit Saiteninstrumenten angewandt werden.
 
Das Adjektiv murken drückt im Schwedischen schließlich aus dass, zum Beispiel, Holz vermodert ist, ein Fahrzeug nahezu selbst zusammenfällt oder auch eine gewisse Gesellschaftsform dem Untergang nahe ist. Murken wird im Deutschen oft auch mit den Worten morsch oder faul übersetzt.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.